Der US-Dollar (USD) hat die Woche mit einem Rückgang begonnen und einen Teil des Anstiegs nach der Fed-Runde verloren, da die Anleger vor wichtigen Datenveröffentlichungen und Kommentaren von Fed-Beamten, einschließlich Vorsitzendem Powell, eine vorsichtigere Haltung einnahmen.
Der US-Dollar-Index (DXY) kehrte drei aufeinanderfolgende tägliche Gewinne um und geriet erneut unter Verkaufsdruck aufgrund der gemischten Entwicklung der US-Renditen am Montag. Die Ergebnisse der US-Leistungsbilanz stehen an, zusammen mit den vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie dem wöchentlichen API-Bericht über die US-Rohölvorräte. Zudem werden die Fed-Mitglieder Powell, Bostic und Bowman sprechen.
EUR/USD gewann einen Teil seines Glanzes zurück und stieg in die Nähe der 1,1800-Marke. Die vorläufigen HCOB Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Deutschland und der Eurozone stehen an, gefolgt von der Rede des EZB-Mitglieds Cipollone.
GBP/USD überwand die Hürde von 1,3500 und darüber hinaus, unterstützt durch den frischen Verkaufsdruck, der den Greenback belastet. Die vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor werden veröffentlicht, gefolgt von der Rede des BoE-Mitglieds Pill.
USD/JPY setzte den kleinen Rückgang vom Freitag fort und fiel erneut unter die Unterstützung bei 148,00. Als Nächstes stehen in "Das Land der aufgehenden Sonne" die vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor am 24. September an.
AUD/USD kehrte drei tägliche Rückgänge um und flirtete am Montag mit der wichtigen 0,6600-Region. Die vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor stehen in Australien im Mittelpunkt.
Die WTI-Preise gerieten unter zusätzlichen Verkaufsdruck und testeten monatliche Tiefststände nahe der 61,00 USD-Marke pro Barrel, da Überangebotsängste scheinbar geopolitische Bedenken überlagerten.
Die Goldpreise stiegen weiter und erreichten mit 3.730 USD pro Unze troy ein Allzeithoch, gestützt durch die Aussichten auf Zinssenkungen, während die gemischte Preisbewegung bei den US-Renditen ebenfalls Unterstützung für das Edelmetall bot. Die Silberpreise stiegen zum vierten Mal in Folge und näherten sich zum ersten Mal seit August 2011 der 44,00 USD-Marke pro Unze.