Das GBP/JPY-Kreuz zieht einige Käufer im Bereich von 199,20 an, oder einem zweiwöchigen Tief, das während der asiatischen Sitzung am Montag erreicht wurde, und scheint vorerst den Rückgang der letzten Woche von dem höchsten Niveau seit Juli 2024 gestoppt zu haben. Die Spotpreise handeln derzeit im Bereich von 199,60-199,65, was einem Anstieg von 0,15% im Tagesverlauf entspricht, während der japanische Yen (JPY) insgesamt schwächer ist, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.
Trotz der hawkischen Entscheidung der Bank of Japan (BoJ), die am Freitag getroffen wurde, sind die Anleger besorgt, dass politische Unsicherheit und wirtschaftliche Gegenwinde, die aus US-Zöllen resultieren, der Zentralbank mehr Gründe geben könnten, Zinserhöhungen zu verzögern. Dies, zusammen mit einem allgemein positiven Ton an den Aktienmärkten, wird als Schwächung des sicheren Hafens JPY angesehen und erweist sich als wichtiger Faktor, der dem GBP/JPY-Kreuz Rückenwind verleiht.
Die wachsende Akzeptanz, dass die BoJ an ihrem Kurs zur Normalisierung der Geldpolitik festhalten wird, könnte jedoch die JPY-Bären davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen. Darüber hinaus markieren die hawkischen Erwartungen der BoJ eine signifikante Divergenz im Vergleich zu dem dovishen Signal der Bank of England (BoE), dass es weitere Zinssenkungen geben wird. Abgesehen davon könnten steigende geopolitische Spannungen die JPY-Verluste begrenzen und das GBP/JPY-Kreuz deckeln.
In der Zwischenzeit könnte das britische Pfund (GBP) weiterhin relativ unterdurchschnittlich abschneiden, angesichts neuer Bedenken über die fiskalische Lage im Vereinigten Königreich. Darüber hinaus wird ein fester US-Dollar (USD) als Druck auf das GBP angesehen, was weiter dazu beitragen könnte, das GBP/JPY-Kreuz zu deckeln. Daher wird es ratsam sein, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für die Wiederaufnahme des zuvor gut etablierten Aufwärtstrends positioniert.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.11% | 0.05% | 0.25% | 0.11% | 0.07% | 0.15% | 0.31% | |
EUR | -0.11% | -0.06% | 0.10% | -0.03% | -0.10% | 0.00% | 0.16% | |
GBP | -0.05% | 0.06% | 0.12% | 0.05% | -0.01% | 0.09% | 0.27% | |
JPY | -0.25% | -0.10% | -0.12% | -0.16% | -0.21% | -0.10% | 0.05% | |
CAD | -0.11% | 0.03% | -0.05% | 0.16% | -0.06% | 0.05% | 0.23% | |
AUD | -0.07% | 0.10% | 0.01% | 0.21% | 0.06% | 0.11% | 0.28% | |
NZD | -0.15% | -0.00% | -0.09% | 0.10% | -0.05% | -0.11% | 0.14% | |
CHF | -0.31% | -0.16% | -0.27% | -0.05% | -0.23% | -0.28% | -0.14% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.