Euro rutscht gegenüber dem Pfund ab, während die EZB-Entscheidung bevorsteht und geopolitische Spannungen zunehmen

Quelle Fxstreet
  • Der Euro setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund für den zweiten Tag in Folge fort.
  • Händler bleiben vorsichtig im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der EZB am Donnerstag.
  • Politische Unruhen in Frankreich und NATO-Konsultationen nach dem Luftraumverstoß Polens belasten die Euro-Stimmung.

Der Euro (EUR) setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge fort, wobei das Währungspaar EUR/GBP zum Zeitpunkt der Erstellung bei 0,8643 schwebt. Das Paar zeigt eine gewisse Stabilisierung, nachdem es in der ersten Hälfte des europäischen Handels kurzzeitig den niedrigsten Stand seit dem 29. August erreicht hatte. Die Anleger sind zurückhaltend, große Positionen vor der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag fällig ist, einzugehen.

Die Marktteilnehmer erwarten allgemein, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, nachdem sie in diesem Jahr bereits mehrere Senkungen vorgenommen hat. Mit dem Einlagenzins bei 2,0% glauben Ökonomen zunehmend, dass der Lockerungszyklus seinem Ende nahe ist, da die Inflation in der Eurozone nahe dem Ziel von 2% der EZB gefallen ist und die Lohnpressuren Anzeichen einer Abkühlung zeigen. Präsidentin Christine Lagarde wird voraussichtlich einen datengestützten Ansatz betonen und die Tür für Anpassungen offenlassen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.

Über die Geldpolitik hinaus fügen breitere europäische Risiken eine weitere Druckschicht auf die Gemeinschaftswährung hinzu. In Frankreich hat die Ernennung von Sébastien Lecornu zum Premierminister wenig zur Beruhigung der politischen Unruhen beigetragen, da landesweit Proteste mit dem Motto „Alles blockieren“ als Reaktion auf Haushaltskürzungen und steigende fiskalische Spannungen ausgebrochen sind. In der Zwischenzeit hat Polen Artikel IV der NATO invoked und um dringende Konsultationen mit den Verbündeten gebeten, nachdem russische Drohnen seinen Luftraum verletzt haben, was die geopolitischen Risiken an der östlichen Flanke Europas erhöht.

Auf der britischen Seite verlagert sich der Fokus bereits auf eine Reihe von inländischen Veröffentlichungen vor der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche. Der Kalender für Freitag bringt die Juli-Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), zur Industrieproduktion und zur Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe, die einen zeitnahen Indikator für die zugrunde liegende Wachstumsdynamik liefern werden. Ein stärkeres Set von Zahlen würde die Erwartungen verstärken, dass die BoE es sich leisten kann, die Zinsen länger stabil zu halten, während schwache Daten den Kompromiss zwischen hartnäckiger Inflation und sinkender Produktion hervorheben könnten.

Die BoE, die im August die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat, wird allgemein erwartet, dass sie bei ihrer Septembersitzung bei 4,0% pausiert. Die Entscheidungsträger stehen weiterhin vor einem delikaten Balanceakt, da die Kerninflation im Dienstleistungssektor hartnäckig bleibt, während die Unternehmensumfragen auf eine schwächere Einstellung und eine nachlassende Nachfrage hinweisen.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 11, 2025 12:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.15%

Vorher: 2.15%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
WTI steigt über 62,00 USD aufgrund steigender Spannungen im Nahen OstenWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohölbenchmark, handelt während der frühen asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei etwa 62,15 USD. Der WTI steigt, nachdem die Luftwaffe Israels einen Angriff auf die hochrangige politische Führung der Hamas in Katar durchgeführt hat, was die Befürchtungen eines größeren Konflikts im Nahen Osten verstärkt.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohölbenchmark, handelt während der frühen asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei etwa 62,15 USD. Der WTI steigt, nachdem die Luftwaffe Israels einen Angriff auf die hochrangige politische Führung der Hamas in Katar durchgeführt hat, was die Befürchtungen eines größeren Konflikts im Nahen Osten verstärkt.
placeholder
Avalanche zielt auf eine Ausbruch-Rallye, da die Partnerschaft mit WeBlock in Korea die Gewinne unterstütztDer Preis von Avalanche (AVAX) setzt die Erholungsrallye am vierten Tag in Folge in Richtung einer entscheidenden Widerstandszone fort und zielt auf einen potenziellen Ausbruch auf 30 USD, zusammen mit anderen Layer-1-Token wie Solana (SOL) und Tron (TRX)
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Preis von Avalanche (AVAX) setzt die Erholungsrallye am vierten Tag in Folge in Richtung einer entscheidenden Widerstandszone fort und zielt auf einen potenziellen Ausbruch auf 30 USD, zusammen mit anderen Layer-1-Token wie Solana (SOL) und Tron (TRX)
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich in Richtung 41,50 US-Dollar, da die bullish Neigung anhältDer Silberpreis (XAG/USD) hat seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder ausgeglichen und handelt am Mittwoch in den frühen europäischen Stunden um die 41,10 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hat seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder ausgeglichen und handelt am Mittwoch in den frühen europäischen Stunden um die 41,10 USD je Feinunze.
placeholder
Oracle-Aktien steigen um 31 Prozent aufgrund der Aussicht auf 500 Milliarden Dollar Cloud-UmsatzLONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
LONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
placeholder
Grayscale treibt Krypto-ETF-Vorstoß mit Anträgen für Litecoin, Hedera und Bitcoin Cash voranGrayscale hat am Dienstag sein Interesse an neuen börsengehandelten Fonds (ETFs) bekräftigt und bei der US-Börsenaufsicht SEC eine Registrierung nach Form S-1 für Hedera (HBAR) sowie Einreichungen nach Form S-3 für Produkte auf Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH) eingereicht.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Grayscale hat am Dienstag sein Interesse an neuen börsengehandelten Fonds (ETFs) bekräftigt und bei der US-Börsenaufsicht SEC eine Registrierung nach Form S-1 für Hedera (HBAR) sowie Einreichungen nach Form S-3 für Produkte auf Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH) eingereicht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote