Schweizer Franken stabilisiert sich, während die Märkte auf die US-Zollfrist blicken, SNB meldet erhebliche FX-Verluste

Quelle Fxstreet
  • Der Schweizer Franken stabilisiert sich nach einer sechs Tage andauernden Verlustserie, während die Märkte vor der US-Zollfrist am 1. August vorsichtig werden.
  • USD/CHF gibt leicht von einem Fünf-Wochen-Hoch von 0,8151 nach, trotz starker US-Daten und einer hawkischen Haltung der Federal Reserve.
  • Die SNB meldet einen Verlust von 15,3 Milliarden CHF für das erste Halbjahr 2025, hauptsächlich bedingt durch einen starken Rückgang des US-Dollars, der 22,7 Milliarden CHF aus dem Devisenportfolio tilgte.

Der Schweizer Franken (CHF) stabilisiert sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) und beendet eine sechs Tage andauernde Verlustserie, da Investoren wieder in den Franken investieren, angesichts einer erneuten Nachfrage nach sicheren Anlagen. Der vorsichtige Ton in den Märkten kommt vor der bevorstehenden US-Zollfrist am Freitag, den 1. August, während US-Präsident Donald Trump bekräftigt, dass neue Zölle auf Länder ohne abgeschlossene Handelsabkommen erhoben werden. Der Stimmungswechsel spiegelt die erhöhte Unsicherheit über die globale Handelspolitik wider und führt zu einer Pause in der jüngsten Stärke des USD gegenüber dem Schweizer Franken.

Das USD/CHF-Paar erreichte am Mittwoch mit 0,8125 den höchsten Stand seit über fünf Wochen, nachdem die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze wie erwartet unverändert ließ. Seitdem ist das Paar jedoch leicht gesunken und wird derzeit während der amerikanischen Sitzung um 0,8126 gehandelt, was einem Rückgang von fast 0,30% im Tagesverlauf entspricht. Der milde Rückgang erfolgt trotz stärker als erwarteter US-Wirtschaftsdaten, was auf Gewinnmitnahmen und einen Stimmungswechsel vor der Zollfrist hindeutet.

Die neuesten Daten des US Bureau of Economic Analysis zeigten, dass die Inflation hartnäckig bleibt, wobei der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) — das bevorzugte Inflationsmaß der Fed — im Juni um 0,3% gegenüber dem Vormonat stieg, was den Erwartungen entspricht und schneller als der Anstieg von 0,2% im Mai ist. Auf Jahresbasis blieb der Kern-PCE bei 2,8%, leicht über der Prognose von 2,7%. Der Haupt-PCE-Preisindex stieg ebenfalls um 0,3% gegenüber dem Vormonat und um 2,6% im Jahresvergleich, was beide Erwartungen übertraf und auf hartnäckigen Preisdruck hinweist.

Die persönlichen Ausgaben stiegen um 0,3% gegenüber dem Vormonat, knapp unter der Prognose von 0,4%, erholten sich jedoch stark von einem Rückgang von 0,1% im Mai, was auf eine robuste Verbrauchertätigkeit hinweist. In der Zwischenzeit stiegen die persönlichen Einkommen um 0,3% gegenüber dem Vormonat, was die Erwartungen von 0,2% übertraf und sich von einem vorherigen Rückgang von 0,4% erholte.

Darüber hinaus lieferten die Arbeitsmarktdaten weitere Beweise für die anhaltende wirtschaftliche Stärke. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen bei 218.000 für die Woche, besser als die erwarteten 224.000, was die anhaltende Enge auf dem US-Arbeitsmarkt unterstreicht.

Unterdessen haben frische Daten, die am Donnerstag vom Schweizer Bundesamt für Statistik veröffentlicht wurden, die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Franken weiter angeheizt. Die realen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 3,8% im Jahresvergleich und übertrafen damit die Erwartungen von 0,2% und beschleunigten sich im Vergleich zu dem nach oben revidierten Anstieg von 0,3% im Mai (zuvor 0%). Auf monatlicher Basis stiegen die Einzelhandelsumsätze im Juni um 1,5%, erholten sich von einem revidierten Rückgang von 0,4% im Mai und markierten den ersten positiven Wert seit fünf Monaten.

Separat berichtete die Schweizerische Nationalbank (SNB) von einem Verlust von 15,3 Milliarden CHF für das erste Halbjahr 2025, der hauptsächlich auf Bewertungsverluste bei ihren Deviseninvestitionen zurückzuführen ist, da der US-Dollar um mehr als 10% gefallen ist, was größtenteils auf die Auswirkungen von Präsident Trumps Zollpolitiken zurückzuführen ist. Der Rückgang tilgte 22,7 Milliarden CHF aus den Devisenbeständen der SNB und verdeutlicht die Sensibilität der Zentralbank gegenüber globalen Wechselkursbewegungen. Trotz eines Anstiegs der Goldpreise um 11%, der einen Gewinn von 8,6 Milliarden CHF generierte. Der Bericht unterstreicht die Exponierung der Zentralbank gegenüber globalen Marktbewegungen und die anhaltende Volatilität, die aus der Unsicherheit über die Handelspolitik resultiert.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana, Dogecoin und Cardano führen den Rückgang bei 635 Millionen USD an Liquidationen im Kryptomarkt anDer Kryptowährungsmarkt ist am Freitag gefallen, gestützt durch die Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinssätze zum fünften Mal in Folge stabil im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt ist am Freitag gefallen, gestützt durch die Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinssätze zum fünften Mal in Folge stabil im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen
placeholder
Apple-Aktien steigen um 1,5 Prozent, nachdem die Umsatzprognose die Schätzungen übertrifftLONDON, 01. Aug (Reuters) - Die in Frankfurt notierte Apple-Aktie AAPL.O stieg am Freitag um 1,46%, nachdem das Unternehmen für das laufende Quartal, das im September endet, einen Umsatz (link) prognostizierte, der deutlich über den Schätzungen der Wall Street lag. Die Aktien des Unternehmens stiege...
Autor  Reuters
vor 9 Stunden
LONDON, 01. Aug (Reuters) - Die in Frankfurt notierte Apple-Aktie AAPL.O stieg am Freitag um 1,46%, nachdem das Unternehmen für das laufende Quartal, das im September endet, einen Umsatz (link) prognostizierte, der deutlich über den Schätzungen der Wall Street lag. Die Aktien des Unternehmens stiege...
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bären zielen auf 112.000 USD bei BTC, 3.500 USD bei ETH und 2,78 USD bei XRPBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen aktuell Anzeichen von Schwäche, da die Bären zunehmend die Kontrolle über das Marktgeschehen übernehmen. BTC und ETH schließen unter ihren jeweiligen Schlüsselunterstützungen, während sich XRP an einer kritischen Marke stabilisiert – alles deutet auf mögliche weitere Abwärtsbewegungen in naher Zukunft hin.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen aktuell Anzeichen von Schwäche, da die Bären zunehmend die Kontrolle über das Marktgeschehen übernehmen. BTC und ETH schließen unter ihren jeweiligen Schlüsselunterstützungen, während sich XRP an einer kritischen Marke stabilisiert – alles deutet auf mögliche weitere Abwärtsbewegungen in naher Zukunft hin.
placeholder
Coinbase-Aktien fallen um 11,2% nach GewinnrückgangLONDON, 01. Aug (Reuters) - Die in Frankfurt notierten Aktien von Coinbase fielen am Freitag um 11 Prozent, einen Tag nachdem die Kryptowährungsbörse einen Rückgang des bereinigten Gewinns (link) für das zweite Quartal gemeldet hatte, da Zuwächse bei den Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistunge...
Autor  Reuters
vor 9 Stunden
LONDON, 01. Aug (Reuters) - Die in Frankfurt notierten Aktien von Coinbase fielen am Freitag um 11 Prozent, einen Tag nachdem die Kryptowährungsbörse einen Rückgang des bereinigten Gewinns (link) für das zweite Quartal gemeldet hatte, da Zuwächse bei den Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistunge...
placeholder
SAP kauft Softwarefirma SmartRecruitersFrankfurt, 01. Aug (Reuters) - SAPSAPG.DE will mit einer Übernahme sein Softwareangebot für Personalabteilungen erweitern. Der Walldorfer Konzern kündigte am Freitag den Kauf von SmartRecruiters an. Die US-Firma bietet KI-gestützte Programme für die Personalbeschaffung an. "Die richtigen Talente...
Autor  Reuters
vor 9 Stunden
Frankfurt, 01. Aug (Reuters) - SAPSAPG.DE will mit einer Übernahme sein Softwareangebot für Personalabteilungen erweitern. Der Walldorfer Konzern kündigte am Freitag den Kauf von SmartRecruiters an. Die US-Firma bietet KI-gestützte Programme für die Personalbeschaffung an. "Die richtigen Talente...
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote