Wir glauben nicht wirklich an die These, dass geopolitische Faktoren den Dollar diese Woche gestärkt haben. Wenn die Anleger wesentlich besorgter über einen militärischen Konflikt an der Ostgrenze der NATO wären, wären die Währungen der mittel- und osteuropäischen Länder viel schwächer, ebenso wie die deutschen Aktienmärkte. Stattdessen ist die Stärke des Dollars in dieser Woche wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es nicht genügend negative Nachrichten gibt, um eine Short-Position in Dollar zu rechtfertigen, die schließlich recht kostspielig ist. So zahlt der Dollar beispielsweise bei den einwöchigen Zinsen für G10-Währungen mit 4,14 % pro Jahr am meisten, wie Chris Turner, Devisenanalyst bei ING, feststellt.
„Stattdessen waren die Nachrichten aus den USA gar nicht so schlecht. Gestern stieg die Verkaufsrate für neue Häuser in den USA wieder auf das Niveau von Anfang 2022. Und die Jahresendprognose für den Leitzins der Fed liegt nun 5 Basispunkte über seinem Tiefstand von Mitte September.“
„Heute wird der Fokus wahrscheinlich auf den wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und den Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser im August liegen. Bei ersteren wird ein weiterer Tiefstand (Dollar bullish) von etwa 230.000 erwartet, da diese Daten gegenüber den 264.000 von vor zwei Wochen weiter nach unten korrigiert werden. Dieser Anstieg war auf betrügerische Anträge in Texas zurückzuführen. Was die Daten zu den Hausverkäufen angeht, könnte der gestrige Anstieg bei den Neubauten auf Händleranreize zurückzuführen sein – etwas, das bei Verkäufen bestehender Häuser nicht möglich ist. Der Konsens geht von einem schwächeren Wert für Verkäufe bestehender Häuser in Höhe von 3,95 Millionen auf Jahresbasis aus. Jede positive Überraschung hier könnte auch den Dollar beflügeln.“
„Außerdem werden heute acht Vertreter der Fed sprechen – beginnend mit Stephen Miran um 14:15 Uhr MEZ. Vermutlich wird er weiterhin Druck auf den Vorsitzenden Powell und das FOMC ausüben, damit diese den Leitzins schneller senken. Seine Ansichten sind jedoch bekannt und dürften allein nicht ausreichen, um heute einen deutlichen Rückgang des Dollars zu bewirken. Der DXY scheint vorerst bei 98 zu stagnieren. Es bedarf einiger schwächerer US-Daten, um die Dollar-Bären wieder zu beflügeln – und es ist unklar, ob dies heute auf der Tagesordnung steht.“