EUR/GBP setzt seine Verluste in der vierten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und notiert am Donnerstagmorgen in Europa nahe 0,8500. Der Währungskreuz steht jedoch unter Druck, da das Pfund Sterling (GBP) aufgrund von Spekulationen über ein baldiges Handelsabkommen der Trump-Administration mit dem Vereinigten Königreich an Stärke gewinnt.
Laut "The New York Times", die sich auf drei Quellen beruft, wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump das Abkommen am Donnerstag enthüllt. Trump kündigte die Ankündigung am Mittwochabend an und postete: "Große Pressekonferenz morgen um 10:00 Uhr, Das Oval Office, bezüglich eines GROßEN HANDELSABKOMMENS MIT VERTRETERN EINES GROSSEN UND HOCHANGESCHEN LANDES. DAS ERSTE VON VIELEN!!!"
Die Marktaufmerksamkeit richtet sich nun auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE), die ebenfalls am Donnerstag fällig ist. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wird allgemein erwartet, aber die Anleger werden auf Signale für zukünftige Lockerungen achten, insbesondere im Hinblick auf den Handelsoptimismus.
Unterdessen stieg Chinas Handelsüberschuss im März stark auf 21,1 Milliarden Euro, nach einer revidierten Zahl von 17,9 Milliarden Euro im Februar und übertraf die Erwartungen von 19,1 Milliarden Euro. Die Exporte stiegen im Monatsvergleich um 1,1% auf 133,2 Milliarden Euro – ein 11-Monats-Hoch – während die Importe unerwartet um 1,4% auf 112,1 Milliarden Euro fielen.
Trotz der jüngsten Stärke des GBP könnte der Abwärtstrend im EUR/GBP-Kreuz begrenzt sein, da der Euro (EUR) Unterstützung finden könnte, nachdem es zu politischen Entwicklungen in Deutschland gekommen ist. Der konservative Führer Friedrich Merz wurde in einem zweiten Versuch als Kanzler vereidigt, nachdem er im ersten Wahlgang knapp die erforderliche Mehrheit verpasst hatte.
Die Bank of England (BoE) trifft ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr. Verfolgt die BoE einen restriktiven (hawkischen) Kurs in Bezug auf die Inflation und hebt die Zinsen an, wird das in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet. Umgekehrt gilt: Eine lockere (dovishe) Haltung mit gleichbleibenden oder sinkenden Zinssätzen wird meist als negativ (bearish) für das GBP interpretiert.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Mai 08, 2025 11:02
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 4.25%
Vorher: 4.5%
Quelle: Bank of England