Der mexikanische Peso verlor gegenüber dem US-Dollar etwas an Boden und fiel im späten nordamerikanischen Handel um über 0,31%, da Befürchtungen aufkamen, dass die USA eine wirtschaftliche Rezession erleben könnten, wie die Daten zeigen. Gleichzeitig wuchs die mexikanische Wirtschaft im ersten Quartal überraschend und entging einer "technischen Rezession". Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird USD/MXN bei 19,60 gehandelt, während die asiatische Sitzung beginnt.
US-amerikanische und mexikanische Wirtschaftsdaten bestimmten am Mittwoch das USD/MXN-Paar. In den USA verfehlte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das erste Quartal 2025 die Schätzungen und zeigte, dass die Wirtschaft schrumpft. Auf der anderen Seite der Grenze gab das Instituto Nacional de Estadistica Geografia e Informatica (INEGI) bekannt, dass die Wirtschaft wuchs, entgegen den Schätzungen der Ökonomen.
Andres Abadia, Chefvolkswirt für Lateinamerika bei Pantheon Macroeconomics, schrieb in einer Mitteilung an die Kunden: "Der Quartalsgewinn half der mexikanischen Wirtschaft, einer technischen Rezession zu entkommen, ändert jedoch wenig an der schwachen Entwicklung."
Obwohl die Divergenz im Wirtschaftswachstum dem Peso zugutekam, sorgten andere US-Daten für einen Rückzug in den sicheren Hafen des Greenbacks. Weiche Arbeitsmarktdaten und hohe Preise lösten Alarm über ein mögliches stagflationäres Szenario in den USA aus.
ADP gab bekannt, dass Unternehmen im April weniger Menschen eingestellt haben als im März. Dreißig Minuten nach der Eröffnung des US-Börsenmarktes zeigte der von der Federal Reserve bevorzugte Inflationsindikator, der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), dass die Inflation wie erwartet gesunken ist. Dennoch blieb sie über dem Ziel von 2% der Fed.
Aus technischer Sicht bleibt USD/MXN nach unten gerichtet, hat sich jedoch in den letzten zehn Tagen konsolidiert. Wie die Preisbewegung zeigt, scheinen die Verkäufer nicht die Stärke zu haben, das Paar unter das Jahrestief vom 23. April von 19,46 zu drücken, was das Paar abdriften lassen könnte, wenn es diese Marke überschreitet. In diesem Fall wäre die nächste Unterstützung die psychologische Marke von 19,00.
Umgekehrt, wenn USD/MXN über den 200-Tage-SMA bei 19,96 ansteigt, könnte dies den Weg freimachen, um die 20,00-Marke zu testen, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 20,12.
Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.
Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.
Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.