Der Goldpreis (XAU/USD) steht am dritten aufeinanderfolgenden Tag unter Verkaufsdruck und fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief im Bereich von $3,230-$3,229 während der asiatischen Sitzung am Donnerstag. Die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump heute früh tragen zur jüngsten Optimismus über eine mögliche Deeskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China bei und erweisen sich als ein entscheidender Faktor, der die Flüsse vom sicheren Hafen des Edelmetalls ablenkt. Darüber hinaus versucht der US-Dollar (USD), auf den in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinnen aufzubauen und zusätzlichen Abwärtsdruck auf die Ware auszuüben.
Der intraday Rückgang des Goldpreises könnte zudem auf technische Verkäufe zurückzuführen sein, nachdem ein Durchbruch unter die entscheidende Unterstützung von $3,265-$3,260 erfolgte. Ein bedeutender Anstieg des USD scheint jedoch aufgrund steigender Wetten auf eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed), unterstützt durch die überraschende Kontraktion des US-BIP und Anzeichen einer nachlassenden Inflationsdrucks, unerreichbar. Dies könnte als Rückenwind für das zinslose gelbe Metall wirken und Vorsicht gebieten, bevor man sich für eine Ausweitung des Retracement-Rückgangs von der $3,500-Marke oder dem Allzeithoch positioniert.
Aus technischer Sicht könnte die Akzeptanz unter dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau des letzten Anstiegs aus der Nähe der mittleren $2,900 oder dem monatlichen Tief und ein Durchbruch unter die $3,265-$3,260 als entscheidender Auslöser für Bären angesehen werden. Dennoch haben die Oszillatoren auf dem Tages-Chart – obwohl sie an positiver Dynamik verlieren – die negative Perspektive noch nicht bestätigt. Daher wird es ratsam sein, auf einige Anschlussverkäufe unter dem 50%-Fibo-Niveau, um die $3,229-$3,228-Region, zu warten, bevor man sich für weitere Verluste positioniert. Der Goldpreis könnte dann den Rückgang in Richtung der runden $3,200-Marke auf dem Weg zum 61,8%-Fibo-Niveau, um die $3,160-Zone, beschleunigen.
Auf der anderen Seite könnte jeder versuchte Rückgang nun auf Widerstand in der Nähe des zuvor genannten Unterstützungsbruchs, um die $3,260-$3,265-Region, stoßen. Dies wird gefolgt vom 38,2%-Fibo-Niveau, kurz vor der $3,300-Marke, das, wenn es überwunden wird, eine kurzfristige Erholungsrallye auslösen und den Goldpreis in die $3,348-$3,350-Versorgungszone heben könnte. Einige Anschlusskäufe, die zu einer anschließenden Stärke über die $3,367-$3,368-Region (23,6%-Fibo-Niveau) führen, werden darauf hindeuten, dass der jüngste Korrekturrückgang seinen Lauf genommen hat. Das XAU/USD-Paar könnte dann darauf abzielen, die $3,400-Marke zurückzuerobern und den Aufwärtstrend weiter in Richtung der Zwischenhürde von $3,425-$3,427 auszudehnen, bevor es versucht, die psychologische Marke von $3,500 zu erobern.
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.