Japanischer Yen kämpft angesichts der Unsicherheit der BoJ; USD/JPY bleibt unter dem Neun-Monats-Hoch stabil

Quelle Fxstreet
  • Der japanische Yen hat Schwierigkeiten, von der bescheidenen Erholung des Vortages zu profitieren.
  • Die Unsicherheit über die Zinserhöhung der BoJ wird als ein Schlüsselfaktor für die Underperformance des JPY angesehen.
  • Wirtschaftliche Bedenken halten den USD gedrückt und begrenzen das Aufwärtspotenzial des USD/JPY-Paares.

Der japanische Yen (JPY) schwankt während der asiatischen Sitzung am Freitag in einer engen Bandbreite gegenüber seinem amerikanischen Pendant und bleibt nahe einem Neunmonatstief, das am Vortag erreicht wurde. Japans Premierministerin Sanae Takaichi äußerte am Mittwoch den Wunsch ihrer Regierung, dass die Zinssätze niedrig bleiben, und bat um enge Koordination der Politik mit der Bank of Japan (BoJ). Dies dämpfte die Markterwartungen, dass bald eine Zinserhöhung bevorsteht, und war ein Schlüsselfaktor für die relative Underperformance des JPY.

Händler sehen jedoch weiterhin eine 24%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung der BoJ im Dezember und etwa 46% Chancen auf eine Erhöhung bis Januar. Darüber hinaus veranlasste der jüngste Rückgang des JPY Japans Finanzministerin Satsuki Katayama und Wirtschaftsminister Minoru Kiuchi, eine Warnung zu den Währungsbewegungen auszusprechen, was die Befürchtungen über Interventionen schürte. Dies könnte zusammen mit dem Risikoaversionstrend die JPY-Bären davon abhalten, aggressive Wetten zu platzieren, was zusammen mit der vorherrschenden Verkaufsneigung des US-Dollars (USD) das Aufwärtspotenzial des USD/JPY-Paares begrenzt.

JPY-Bären werden vorsichtig angesichts von Spekulationen über eine mögliche Regierungsintervention

  • Japans Premierministerin Sanae Takaichi sagte an diesem Freitag, dass die Regierung nicht in der Lage sei, ein neues numerisches Ziel für den landesweiten Mindestlohn festzulegen. Takaichi argumentierte, dass die Rolle der Regierung darin besteht, Bedingungen zu schaffen, die es Unternehmen ermöglichen, die Löhne schneller als die Inflation zu erhöhen.
  • Früher in dieser Woche sagte Takaichi, dass eine angemessene Geldpolitik durchgeführt werden sollte, um sowohl starkes Wirtschaftswachstum als auch stabile Preiserhöhungen zu erreichen. Diese Bemerkungen wurden als Signal für Takaichis Präferenz für niedrige Zinssätze angesehen und untergruben den japanischen Yen.
  • Japans Finanzministerin Satsuki Katayama gab am Mittwoch eine verbale Warnung aus und sagte, dass sie die FX-Bewegungen mit einem Gefühl der Dringlichkeit beobachten werde. Darüber hinaus sagte Japans Wirtschaftsminister Minoru Kiuchi am Freitag, dass ein schwacher JPY die CPI durch Importkosten erhöhen könne.
  • BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda wies auf eine widerstandsfähige Konsumtion hin, die durch stärkere Haushaltseinkommen und verbesserte Arbeitsmarktbedingungen angetrieben wird, und stellte fest, dass die zugrunde liegende Inflation allmählich auf das 2%-Ziel der BoJ zusteuert. Dies lässt die Türen für eine bevorstehende Zinserhöhung offen.
  • US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am späten Mittwoch ein Gesetz zur Freigabe von Mitteln und zum Ende der längsten Regierungsstilllegung. In der Zwischenzeit sagte ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses, dass wichtige Wirtschaftsberichte für Oktober – Beschäftigungsdetails und Inflationsdaten – möglicherweise überhaupt nicht veröffentlicht werden.
  • Eine wachsende Zahl von Entscheidungsträgern der Federal Reserve signalisierte Vorsicht bei weiteren Lockerungen angesichts des Mangels an Wirtschaftsdaten. Tatsächlich sind die auf den Finanzmärkten basierenden Wahrscheinlichkeiten für eine Zinssenkung im Dezember nun auf 50% gefallen. Dies bietet jedoch wenig Erleichterung für den US-Dollar.
  • Tatsächlich tauchte der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb verfolgt, am Donnerstag auf ein neues Zwei-Wochen-Tief aufgrund wirtschaftlicher Bedenken im Zusammenhang mit einer verlängerten US-Regierungsstilllegung. Dies könnte als Gegenwind für das USD/JPY-Paar wirken.

USD/JPY-Bullen müssen auf anhaltende Stärke über 155,00 warten, bevor sie neue Wetten platzieren

Der Durchbruch in dieser Woche durch die horizontale Barriere von 154,45-154,50 wurde als entscheidender Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart komfortabel im positiven Bereich und sind noch nicht im überkauften Bereich. Wiederholte Fehlschläge, über die psychologische Marke von 155,00 hinaus Akzeptanz zu finden, erfordern jedoch Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positioniert. Die Kassapreise könnten dann auf die Zwischenhürde von 155,60-155,65 klettern und schließlich darauf abzielen, die runde Marke von 156,00 zurückzuerobern.

Andererseits könnte jede weitere Schwäche als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe der Marke von 154,00 auf angemessene Unterstützung stoßen. Ein überzeugender Durchbruch unter die genannte Marke könnte jedoch technische Verkäufe auslösen und das USD/JPY-Paar in den Bereich von 153,60-153,50 ziehen, auf dem Weg zur runden Marke von 153,00. Letztere sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren, der, wenn er durchbrochen wird, die Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und den Weg für einen Rückgang in den Bereich von 152,15-152,10 ebnen könnte.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleichtGold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
Autor  FXStreet
Mi. 12.Nov
Gold (XAU/USD) wird während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in der Nähe eines Drei-Wochen-Hochs gesehen, während die Bullen auf einen Durchbruch über die horizontale Barriere von 4.150-4.155 USD warten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren.
placeholder
Canary Capital beantragt Spot-XRP-ETF – Start bereits am Donnerstag erwartetCanary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
Autor  FXStreet
Mi. 12.Nov
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD behauptet sich nahe 54 US-Dollar – Ende des US-Shutdowns bremst Safe-Haven-FantasieDer Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
placeholder
Gold: Anleger wetten wieder auf schwächere US-Daten – XAU/USD hält sich über 4.150 US-DollarGold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote