Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, bleibt nach fünf Verlusttagen stabil und wird während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um 99,50 gehandelt. Händler werden voraussichtlich die bevorstehenden Reden von Vertretern der Federal Reserve (Fed), darunter Christopher Waller, Raphael Bostic und Stephen Miran, später am Tag beobachten.
Der US-Senat hat seine Arbeit abgeschlossen und das Gesetz verabschiedet, das die Haushaltsstilllegung beenden würde. Das Repräsentantenhaus wird am Mittwoch über das Gesetz abstimmen, bevor es zur Unterschrift an US-Präsident Donald Trump weitergeleitet wird. Dies würde die Regierung wieder öffnen, Gehälter auszahlen und die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten freisetzen. Am Montag hatte Trump bereits einen parteiübergreifenden Deal zur Beendigung der US-Haushaltsstilllegung unterstützt, was auf eine wahrscheinliche Wiedereröffnung innerhalb weniger Tage hindeutet.
Der Greenback sah sich jedoch Herausforderungen gegenüber, da schwächer als erwartete Beschäftigungsdaten von Automatic Data Processing (ADP) am Dienstag die Wahrscheinlichkeit einer Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) erhöhten. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine nahezu 66%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im Dezember einpreisen, gegenüber 62% einen Tag zuvor.
Private Arbeitgeber haben in den Vereinigten Staaten im Durchschnitt in den vier Wochen bis zum 25. Oktober 11.250 Jobs pro Woche abgebaut, verglichen mit zuvor 14.250. Der Bericht deutete darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt in der zweiten Oktoberhälfte im Vergleich zu früher im Monat verlangsamte.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.