Die Kryptobörse Coinbase hat am Mittwoch einen Amicus Brief eingereicht, in dem sie den Obersten Gerichtshof auffordert, die Drittparteien-Doktrin einzuschränken, eine Regel, die häufig vom Internal Umsätze Service (IRS) verwendet wird, um Kundendaten von Börsen zu verlangen.
Coinbase hat in einem am Mittwoch eingereichten Schriftsatz rechtliche Schritte gegen die Drittanbieter-Doktrin eingeleitet - eine Regel, die es dem IRS erlaubt, auf Kundendaten von Drittanbietern zuzugreifen.
Der Schriftsatz forderte den Obersten Gerichtshof auf, das Grundprinzip der Doktrin aufzuheben, insbesondere im Hinblick auf die Blockchain-Technologie und die Krypto-Industrie.
„Die Anleitung des Gerichts ist hier besonders wichtig, weil dieser Fall eine neue Technologie - Blockchain - betrifft, die besonders anfällig für Überwachungsmissbrauch ist“, so Coinbase.
Die Third-Party-Doktrin besagt, dass ein Kunde „keine legitime Erwartung an die Privatsphäre von Informationen hat, die er freiwillig an Dritte weitergibt.“
Die Doktrin ermächtigt Regierungsbehörden wie die IRS, diese Aufzeichnungen zu erhalten, einschließlich des Browserverlaufs, der Finanzdaten, der Bankdaten und anderer sensibler Daten, die mit einer dritten Partei wie Banken und Kryptobörsen geteilt werden.
Coinbase erklärte, dass ein Urteil des Obersten Gerichtshofs die Fähigkeit des IRS, auf digitale Aufzeichnungen ohne Durchsuchungsbefehl zuzugreifen, neu definieren könnte, was sich auf die Strategien zur Durchsetzung von Steuern auswirken könnte. Die Börse deutete auch an, dass die Regel in der heutigen technologischen Welt überholt ist.
Der IRS forderte Coinbase im Jahr 2016 per John Doe Summons auf, die Finanzdaten von über 500.000 Kunden vorzulegen, heißt es in dem Briefing. Während Coinbase sich zunächst weigerte, ordnete ein Bezirksgericht an, die Informationen zur Verfügung zu stellen, reduzierte aber die Zahl der Kunden auf 14.355.
Die Entscheidung des Bezirksgerichts führte zu einer Klage des Coinbase-Nutzers James Harper im Jahr 2019. Harper verklagte die IRS mit dem Argument, die Behörde habe seine Rechte aus dem vierten und fünften Verfassungszusatz - unangemessene Durchsuchung/Beschlagnahme und ordnungsgemäßes Verfahren - verletzt.
Das Gericht wies Harpers Ansprüche mit der Begründung ab, dass seine Argumentation nicht genügend Gründe für den Schutz der Privatsphäre enthielt und dass die IRS die gesetzlichen Anforderungen der Verfassung erfüllte.
Coinbase beendete das Briefing mit der Aufforderung an das Gericht, der Petition von Harper stattzugeben und die Doktrin der Drittpartei im digitalen Zeitalter zu überprüfen.