Der Preis für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) setzt seine Verlustserie am Donnerstag im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag fort und wird während der europäischen Handelsstunden bei rund 57,20 USD pro Barrel gehandelt. Die Ölpreise sind auf den niedrigsten Stand seit drei Wochen gefallen, belastet durch Bedenken über einen möglichen Anstieg der Versorgung durch das von Saudi-Arabien geführte OPEC+ und eine schwächelnde globale Nachfrage im Zuge anhaltender Handelskonflikte.
Berichte deuten darauf hin, dass Saudi-Arabien seinen Verbündeten und Branchenvertretern signalisiert, dass es nicht bereit ist, den Markt mit weiteren Produktionskürzungen zu unterstützen und bereit ist, eine längere Phase niedriger Preise zu ertragen. Dies hat die Erwartungen gestärkt, dass OPEC+ bei ihrem Treffen am 5. Mai eine Erhöhung der Produktion ankündigen könnte.
Zusätzlich zu der bärischen Stimmung schrumpfte die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 – der erste Rückgang seit drei Jahren – was den wirtschaftlichen Druck durch die aggressiven Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump widerspiegelt. Das US-BIP schrumpfte im ersten Quartal um annualisierte 0,3%, was hinter der Wachstumsprognose von 0,4% zurückblieb und deutlich unter dem Wachstum von 2,4% im vorherigen Quartal lag.
Dennoch bot ein größer als erwarteter Rückgang der US-Rohöllagerbestände den Ölpreisen etwas Unterstützung. Die Energy Information Administration (EIA) berichtete am Mittwoch, dass die Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche um 2,7 Millionen Barrel gesunken sind, was auf höhere Exporte und die Nachfrage der Raffinerien zurückzuführen ist.
Trotzdem sind die Ölpreise seit Beginn von Präsident Trumps zweiter Amtszeit um mehr als 20% gefallen – und liegen damit unter dem Break-even-Punkt für viele US-Produzenten, da das Vertrauen der Investoren angesichts von Zollstreitigkeiten und politischer Unsicherheit schwindet, was das Ziel der Regierung, eine Energie-Dominanz zu erreichen, untergräbt.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.