Die USD/CHF-Paarung wird während der späten asiatischen Handelszeit am Mittwoch vorsichtig um 0,8000 gehandelt. Das Paar mit dem Schweizer Franken sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da der US-Dollar (USD) aufgrund wachsender Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr erneut die Zinsen senken könnte, unter Druck gerät.
Zum Zeitpunkt der Presse lag der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, bei etwa 99,55. Dennoch liegt der USD-Index nahe seinem wöchentlichen Tief von 99,30, das am Dienstag verzeichnet wurde.
Der US-Dollar fiel am Dienstag nach der Veröffentlichung der vierwöchigen Durchschnittsdaten zur ADP-Beschäftigungsentwicklung, die die dovishen Erwartungen der Fed anheizten. Der private Lohnverarbeiter ADP berichtete, dass Arbeitgeber in den letzten Wochen bis Ende Oktober wöchentlich 11,25K Arbeiter entlassen haben. Der schwächelnde US-Arbeitsmarkt hat Bedenken über den aktuellen Zustand des Arbeitsmarktes geweckt.
Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen in der Dezember-Sitzung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% senkt, von 62,4% am Montag auf 68% gestiegen.
In der Zwischenzeit handelt der Schweizer Franken (CHF) fest, da die Erwartungen, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu negativen Zinssätzen übergehen könnte, nachlassen. SNB-Beamte haben in letzter Zeit Vertrauen geäußert, dass die Inflation in den kommenden Quartalen anziehen könnte.
Auf globaler Ebene stehen die Vereinigten Staaten (USA) und die Schweiz kurz davor, in zwei Wochen ein Handelsabkommen zu unterzeichnen. Ein Bericht von Bloomberg zeigte diese Woche, dass die US- und die Schweizer Wirtschaft in zwei Wochen ein Handelsabkommen ankündigen könnten, bei dem Washington voraussichtlich die Zölle auf Importe aus der Schweiz auf 15% senken wird.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.