Das NZD/USD-Paar hat am Mittwoch im asiatischen Handel Schwierigkeiten, nennenswerte Kursgewinne zu erzielen und verharrt nahe dem unteren Ende einer fast zwei Wochen alten Handelsspanne. Die Kassakurse halten sich um die 0,5930-Marke stabil und bewegen sich nach der Veröffentlichung der chinesischen PMIs kaum.
Das Nationale Statistikamt berichtete, dass der offizielle Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in China im April auf 49 gesunken ist, verglichen mit 50,5 im Vormonat und den erwarteten 49,9. Darüber hinaus fiel der NBS-Einkaufsmanager-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe stärker als erwartet auf 50,4 in diesem Monat, nach 50,8 im März. Der Caixin-Einkaufsmanager-Index für das verarbeitende Gewerbe in China fiel jedoch von 51,2 auf 50,4 im April und übertraf damit die Markterwartung von 49,9. Die Daten bieten keinen nennenswerten Antrieb für antipodale Währungen, einschließlich des Kiwi, angesichts gemischter Signale über die Handelsgespräche zwischen den USA und China.
Ein positiver Risikoton – gestützt durch das Potenzial für eine Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und Fortschritte bei den Handelsverhandlungen – wirkt jedoch als Rückenwind für den als riskanter wahrgenommenen neuseeländischen Dollar (NZD). Dennoch hält eine moderate Stärke des US-Dollars (USD) die Händler davon ab, neue bullische Wetten auf das NZD/USD-Paar zu platzieren. In der Zwischenzeit rechtfertigt die in den letzten zwei Wochen beobachtete seitwärts gerichtete Preisbewegung eine gewisse Vorsicht, bevor Positionierungen für eine feste kurzfristige Richtung im Vorfeld der wichtigen US-Makrodaten dieser Woche vorgenommen werden.
Der Wirtschaftskalender der USA für Mittwoch umfasst den ADP-Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor, die vorläufigen BIP-Daten für das erste Quartal und den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE). Der Fokus wird sich dann auf die mit Spannung erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP) am Freitag richten, die Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Federal Reserve (Fed) geben könnten. Dies wird wiederum eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und dem NZD/USD-Paar einen nennenswerten Antrieb verleihen.
Der von der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) gemeinsam mit dem Nationalen Statistikamt Chinas (NBS) veröffentlichte NBS Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) ist ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im chinesischen verarbeitenden Gewerbe. Grundlage des Index sind monatliche Umfragen unter Führungskräften von Industrieunternehmen, die Auskunft über Veränderungen im Vergleich zum Vormonat geben. Die Ergebnisse können Hinweise auf Entwicklungen in offiziellen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation liefern. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100, wobei ein Wert von 50,0 auf keine Veränderung gegenüber dem Vormonat hinweist. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Renminbi (CNY). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in der Industrie und werden als bärisch für den CNY interpretiert.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mi Apr. 30, 2025 01:30
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 49
Prognose: 49.9
Vorher: 50.5
Quelle: China Federation of Logistics and Purchasing
Der monatliche PMI für das verarbeitende Gewerbe wird von der China Federation of Logistics and Purchasing (CFLP) am letzten Tag eines jeden Monats veröffentlicht. Der offizielle PMI wird vor dem Caixin Manufacturing PMI bekannt gegeben, was ihn noch mehr zu einem Frühindikator macht, der die Gesundheit des verarbeitenden Sektors hervorhebt, welcher als Rückgrat der chinesischen Wirtschaft gilt. Die Daten sind aufgrund des Einflusses Chinas auf die Weltwirtschaft von hoher Relevanz für die Finanzmärkte, über mehrere Anlageklassen hinweg.