Hier ist, was Sie am Freitag, den 19. September, wissen müssen:
Die Märkte nehmen am frühen Freitag die positive Führung von der Wall Street über Nacht auf, angetrieben von der Nachricht, dass Nvidia 5 Milliarden Dollar in Intel investieren wird, um gemeinsam KI-Infrastruktur und PC-Chips zu entwickeln.
Darüber hinaus milderten optimistische US-Daten vom Donnerstag die Bedenken über den wirtschaftlichen Ausblick und trugen zum risikofreudigen Marktprofil bei.
Die Daten vom Donnerstag zeigten, dass die Erstanträge auf staatliche Arbeitslosenunterstützung um 33.000 auf saisonbereinigte 231.000 für die Woche bis zum 13. September gesunken sind, was teilweise einen Anstieg in der Vorwoche rückgängig macht, der den höchsten Stand seit Oktober 2021 erreicht hatte.
Der Philadelphia Federal Reserve Manufacturing Index sprang im September auf 23,2, ein signifikanter Anstieg gegenüber der geschätzten Erholung von 2,3.
Händler freuen sich auch über die erneute Handelsoptimismus zwischen den USA und China, nachdem US-Präsident Donald Trump bemerkte, dass er eine Verlängerung des Handelsstillstands mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Betracht ziehen kann, wenn die beiden Führer am Freitag telefonieren.
Diese fundamentalen Treiber helfen dem US-Dollar (USD), seine Erholung aufrechtzuerhalten, die durch die vorsichtige Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch angeheizt wurde. Der USD-Index verzeichnet kleine Gewinne und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 97,50.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.11% | 0.28% | -0.21% | 0.10% | 0.31% | 0.45% | 0.27% | |
EUR | -0.11% | 0.18% | -0.38% | -0.01% | 0.16% | 0.34% | 0.16% | |
GBP | -0.28% | -0.18% | -0.54% | -0.20% | -0.02% | 0.07% | -0.03% | |
JPY | 0.21% | 0.38% | 0.54% | 0.29% | 0.66% | 0.74% | 0.34% | |
CAD | -0.10% | 0.01% | 0.20% | -0.29% | 0.21% | 0.36% | 0.17% | |
AUD | -0.31% | -0.16% | 0.02% | -0.66% | -0.21% | 0.17% | -0.01% | |
NZD | -0.45% | -0.34% | -0.07% | -0.74% | -0.36% | -0.17% | -0.18% | |
CHF | -0.27% | -0.16% | 0.03% | -0.34% | -0.17% | 0.00% | 0.18% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Der bisher beste Performer unter den G10-Währungen bleibt jedoch der japanische Yen (JPY), dank der hawkischen Entscheidung der Bank of Japan (BoJ), die Zinssätze unverändert zu lassen. Die BoJ-Vorstandsmitglieder stimmten mit 7 zu 2 dafür, den Leitzins bei 0,5 % zu belassen, und kündigten den Verkauf von börsengehandelten Fonds (ETF) an.
Die beiden hawkischen Abweichler hoben den japanischen Yen (JPY), was schwer auf das USD/JPY-Paar drückte, das derzeit bei etwa 147,50 handelt und auf die Pressekonferenz von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda wartet.
GBP/USD fällt in Richtung 1,3500 und verlängert seine Korrektur von über zwei-Monats-Hochs von 1,3726, die zu Beginn der Woche erreicht wurden. Die über den Erwartungen liegenden UK Einzelhandelsumsatzdaten für August konnten die Käufer des Pfunds nicht inspirieren.
EUR/USD hält Verluste unter 1,1800 inmitten eines insgesamt stärkeren USD und wartet auf Reden von einer Reihe von Politikern der Europäischen Zentralbank (EZB).
USD/CAD hält seine Spanne bei etwa 1,3800, geteilt zwischen USD-Stärke und niedrigeren Ölpreisen.
Gold versucht, sich von den drei-Tages-Tiefs zu erholen und testet Angebote über der 3.650-Dollar-Marke. Der Anruf zwischen Trump und Xi sowie die Flüsse zum Ende der Woche könnten die Goldpreisentwicklung später am Tag beeinflussen.
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.