Bitcoin (BTC) wurde diese Woche bisher ohne klare Richtung unterhalb der Marke von 116.000 USD gehandelt, was die vorsichtige Stimmung der Händler angesichts der wachsenden makroökonomischen Unsicherheit widerspiegelt. Die gegenseitigen Zölle von US-Präsident Donald Trump sind bereits in Kraft, während neue handelsbezogene Ankündigungen möglicherweise für neue Volatilität auf den Kryptomärkten sorgen könnten.
Die gegenseitigen Zölle von US-Präsident Donald Trump traten am Donnerstag in Kraft. Bislang haben sich die Bitcoin-Preise in dieser Woche zwischen 113.000 und 116.000 US-Dollar konsolidiert, was die Unentschlossenheit der Marktteilnehmer unterstreicht, die auf einen wichtigen Katalysator warten. In diesem Sinne könnten neue handelsbezogene Ankündigungen möglicherweise neue Volatilität in die Kryptomärkte bringen.
Laut K33 Research bleibt die 30-Tage-Volatilität von BTC mit 1,33 % auf einem Jahrestief, während die 7-Tage-Volatilität nach einem fast zweijährigen Tief von 0,76 % am 30. Juli bei moderaten 1,2 % liegt, dem niedrigsten Stand seit September 2023.
BTC-USD-Volatilitätschart. Quelle: K33 Research
Trotz fehlender Richtungstendenz und geringer Volatilität sorgt die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird, für etwas Optimismus bei risikoreicheren Vermögenswerten wie Bitcoin.
Laut dem FedWatch Tool der CME Group sehen die Marktteilnehmer eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 %, dass die US-Notenbank bei ihrer nächsten Sitzung zur Geldpolitik im September die Kreditkosten senken wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornehmen wird.
Darüber hinaus sank die Auslandsnachfrage bei einer kürzlich durchgeführten Auktion von US-Staatsanleihen im Wert von 58 Mrd. USD auf ein Jahrestief, sodass inländische Banken und Investoren den Überschuss auffangen mussten – ein frühes Warnsignal, dass die Federal Reserve bei einer Fortsetzung dieses Trends unter Druck geraten könnte, die Gelddruckmaschine wieder anzukurbeln, was die Attraktivität von Bitcoin als Absicherung weiter stärken würde.
Die institutionelle Nachfrage zeigt einige Anzeichen einer Erholung. Laut den Daten von SoSoValue verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs am Mittwoch einen leichten Zufluss von 91,55 Millionen US-Dollar und beendeten damit eine viertägige Abflussphase. Das aktuelle Zuflussniveau bleibt jedoch unter dem Niveau vom 10. Juli, das dem Anstieg des Bitcoin auf ein neues Allzeithoch von 123.218 US-Dollar am 14. Juli vorausging.
Tageschart der gesamten Nettozuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs. Quelle: SoSoValue
Glassnode berichtete am Mittwoch, dass der Bitcoin-Preis unter die Untergrenze der Akkumulationszone von 116.000 USD gefallen ist und nun in eine Phase niedriger Liquidität zwischen 110.000 USD und 116.000 USD eingetreten ist, wie in der folgenden Grafik dargestellt. Historisch gesehen entwickeln sich solche Preisbereiche mit geringer Liquidität oft zu neuen Akkumulationszonen, in denen opportunistische Käufer einsteigen, um BTC zu einem vermeintlichen Abschlag gegenüber dem letzten ATH zu erwerben.
BTC: Entity-Adjusted URPD-Chart. Quelle: Glassnode
Der Bericht hob auch hervor, dass sich der Anteil der Short-Term-Holder (STH) ausgegebener Coins, die Gewinne mitnehmen, abgekühlt hat und mit 45 % unter der neutralen Schwelle liegt. Insgesamt deutet dies darauf hin, dass sich der Markt in einer relativ ausgeglichenen Position befindet, wobei 70 % des STH-Angebots weiterhin Gewinne erzielen und sich die Gewinne und Verluste bei den Coins, die in Bewegung sind, fast gleichmäßig verteilen.
Risikoindikator: Ausgegebenes Volumen mit Gewinn nach STH-Chart. Quelle: Glassnode
Der Bitcoin-Preis schloss Ende Juli unter seinem unteren Konsolidierungsniveau von 116.000 USD und fiel in den folgenden zwei Tagen um fast 3 %, wobei er seinen 50-tägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitt bei etwa 113.182 USD erneut testete. Dieser 50-tägige EMA fällt in etwa mit dem vorherigen Allzeithoch von 111.980 USD zusammen und ist damit eine wichtige Unterstützungszone. BTC hat sich leicht erholt und pendelt derzeit bei 114.900 USD (Stand: Donnerstag).
Wenn BTC täglich über 116.000 USD schließt, könnte sich die Rallye in Richtung des wichtigen psychologischen Niveaus bei 120.000 USD fortsetzen.
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem TagesChart flacht sich um sein neutrales Niveau von 50 ab, was auf Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet. Der gleitende Durchschnitt der Konvergenz/Divergenz (MACD) neigt jedoch weiterhin nach unten, nachdem er am 23. Juli einen bärischen Crossover gezeigt hat, der nach wie vor besteht.
BTC/USDT Tageschart
Wenn BTC unter seinem 50-Tage-EMA bei 113.182 USD schließt, könnte sich der Rückgang fortsetzen und das Allzeithoch vom 22. Mai bei 111.980 USD erneut getestet werden.