US-Investoren haben ihre Nachfrage nach Ethereum (ETH) in den vergangenen Tagen spürbar zurückgefahren. Der Rückgang zeigt sich sowohl am Spotmarkt als auch bei den Derivaten.
Der sogenannte Ethereum Coinbase Premium Index fiel laut Daten von CryptoQuant am Donnerstag erstmals seit dem 9. September wieder ins Minus und erreichte -2,8 %. Das bedeutet, dass ETH auf Coinbase günstiger gehandelt wird als auf den meisten anderen Kryptobörsen – ein Hinweis auf eine nachlassende Spot-Nachfrage seitens US-Anleger.
-1761934649080-1761934649087.png)
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den US-börsengehandelten Ethereum-Fonds (ETFs). Laut Coinglass-Daten verzeichneten sie seit dem 8. Oktober Nettoabflüsse von 158.374 ETH. Am Donnerstag allein summierten sich die Abflüsse auf 184,2 Millionen US-Dollar – den größten Anteil stellte BlackRocks iShares Ethereum Trust (ETHA).
Auch am US-Terminmarkt verringern Investoren ihre Positionen oder werden zunehmend vorsichtig. Die annualisierte Basis der ETH-Futures an der CME-Börse für Kontrakte mit einer Laufzeit von sechs Monaten oder länger fiel am Mittwoch auf 3,0 % – den zweittiefsten Stand seit dem 29. Juli.
-1761934785940-1761934785941.png)
Die nachlassende Begeisterung institutioneller wie privater US-Investoren deute darauf hin, dass die „aktuelle Phase Gewinnmitnahmen und vorsichtiges Positionieren statt erneuter Akkumulation widerspiegelt“, erklärten die Analysten von CryptoQuant am Mittwoch. Der Rückgang der US-Nachfrage folgt auf den weiterhin straffen Ton der US-Notenbank (Fed) bei ihrer Oktobersitzung am Mittwoch, obwohl die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt wurden.
Trotzdem haben sogenannte Ethereum-Wale – Wallets mit Beständen zwischen 10.000 und 100.000 ETH – nach einer kurzen Pause wieder begonnen, ihre Bestände aufzustocken. Zwischen Sonntag und Donnerstag kamen über 210.000 ETH hinzu.
Auch das offene Interesse (Open Interest) an Ethereum-Derivaten stieg leicht an – von 11 Millionen ETH in der Vorwoche auf 12,4 Millionen ETH am Donnerstag, bevor es am Freitag wieder leicht zurückging. Das Open Interest zeigt den Gesamtwert noch nicht abgewickelter Kontrakte an.

Unterdessen erklärten Bernstein-Analysten am Donnerstag, dass der Wert von ETH mit den wirtschaftlichen Vermögenswerten auf der Ethereum-Blockchain wachsen dürfte. Sie wiesen zudem darauf hin, dass ETH als Reserve-Asset des Netzwerks zu betrachten sei.
In den vergangenen 24 Stunden kam es laut Coinglass-Daten zu Liquidationen im Umfang von 126,3 Millionen US-Dollar, davon 99,5 Millionen US-Dollar bei Long-Positionen.
Auf dem Wochenchart bewegt sich ETH derzeit in einem abwärtsgerichteten Kanal und hat die Unterstützung bei rund 3.700 Dollar getestet. Sollte der Kurs unter diese Marke fallen, droht ein Rückgang auf 3.470 Dollar. Darunter liegt eine weitere wichtige Unterstützungszone bei etwa 2.850 Dollar.

Auf der Oberseite müsste ETH die obere Begrenzung des Abwärtskanals überwinden, um den Widerstand bei 4.800 Dollar zu testen.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) zeigt nach unten, während die MACD-Histogramme unterhalb ihrer neutralen Niveaus liegen – ein Hinweis auf anhaltenden Abwärtsdruck.