EUR/CHF erreicht den niedrigsten Stand seit der Entkopplung der SNB 2015, da der Franken weiter an Stärke gewinnt

Quelle Fxstreet
  • EUR/CHF fällt auf den niedrigsten Stand seit 2015, da die Stärke des Frankens zunimmt.
  • Globaler Aktienausverkauf aufgrund überhöhter KI-Bewertungen steigert die Nachfrage nach dem Franken.
  • Das BIP und die Beschäftigungsdaten der Eurozone bleiben stabil, können jedoch die Stimmung gegenüber dem Euro nicht ändern.

Der Euro (EUR) setzt am Freitag seine Verluste gegenüber dem Schweizer Franken (CHF) fort, wobei EUR/CHF auf den niedrigsten Stand seit 2015 fällt, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) abrupt ihren Mindestwechselkurs aufgab. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Währungspaar nahe 0,9188 gehandelt, was den fünften täglichen Rückgang in Folge markiert, während das rückläufige Momentum sich verstärkt.

Analysten stellen fest, dass der Franken von der erhöhten Marktvolatilität profitiert, die am Freitag durch einen Ausverkauf globaler Aktien ausgelöst wurde, der durch erneute Bedenken über überhöhte KI-Bewertungen bedingt ist. In der Zwischenzeit hat sich die Stimmung gegenüber der Schweizer Wirtschaft auch verbessert, nachdem Berichte aufgetaucht sind, dass die Schweiz und die Vereinigten Staaten möglicherweise kurz vor einer Einigung stehen, um die US-Zölle auf Schweizer Exporte von 39% auf etwa 15% zu senken.

Das aktuelle Preisniveau hat für Händler eine zusätzliche Bedeutung, da es an die zuletzt während der Entkopplungsphase von 2015 erinnert. Am 15. Januar 2015 gab die Schweizerische Nationalbank abrupt ihren lang verteidigten Mindestwechselkurs von 1,20 CHF pro EUR auf, was eine der dramatischsten Währungsbewegungen in der modernen FX-Geschichte auslöste. EUR/CHF brach innerhalb von Minuten ein, wobei der Franken gegenüber dem Euro um etwa 20-30% an Wert gewann, als die Liquidität am Markt verschwand.

Die SNB erklärte später, dass sich das internationale Umfeld so verändert habe, dass die Aufrechterhaltung des Bodens „dauerhafte Währungsinterventionen in schnell steigender Größenordnung“ erfordert hätte, was die Entscheidungsträger zwang, die Obergrenze aufzugeben.

Die jüngste Stärke des Frankens gegenüber wichtigen Währungen lenkt die Aufmerksamkeit auf das Risiko einer Intervention der SNB, sollte die rasche Aufwertung der Währung beginnen, die wirtschaftlichen Aussichten der Schweiz zu gefährden. Das Land ist stark exportabhängig, und ein stärkerer Franken kann schnell die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen untergraben.

Auf der Euro-Seite boten stabile Daten aus der Eurozone wenig Unterstützung. Das vorläufige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone wuchs um 0,2% im Quartalsvergleich, was mit der Prognose von 0,2% übereinstimmt und unverändert von den vorherigen 0,2% bleibt. Im Jahresvergleich stieg das BIP um 1,4%, leicht über der Prognose von 1,3% und dem vorherigen Wert von 1,3%. Die Beschäftigung stieg um 0,1% im Quartalsvergleich, was sowohl der Prognose als auch dem vorherigen Wert entspricht.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 58
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
placeholder
Krypto-Markt sucht Halt: Bitcoin rutscht unter 100.000 Dollar – Ethereum und XRP verlieren SchlüsselmarkenBitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Bitcoin fällt im Zuge einer Marktbereinigung klar unter 100.000 US-Dollar, während Ethereum und XRP an zentralen technischen Marken scheitern und wichtige Unterstützungszonen testen. Die Analyse ordnet die Kursbewegungen von BTC, ETH und XRP ein, beleuchtet das Verhalten der Marktteilnehmer und zeigt, welche Niveaus jetzt über den weiteren Verlauf der Korrektur entscheiden.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote