Australischer Dollar bleibt stärker nach wichtigen Wirtschaftsdaten aus China

Quelle Fxstreet
  • Der Australische Dollar gewinnt, da verbesserte Arbeitsmarktdaten die Vorsicht der RBA stärken.
  • Chinas Einzelhandelsumsätze stiegen im Oktober um 2,9% im Jahresvergleich, gegenüber den erwarteten 2,7% und 3,0% im September.
  • Der US-Dollar hat Schwierigkeiten, da wirtschaftliche Vorsicht die verbesserte Stimmung nach dem Ende der US-Regierungsstilllegung überwiegt.

Der Australische Dollar (AUD) legt am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) zu und erholt sich von den Verlusten der vorherigen Sitzung. Das Währungspaar AUD/USD gewinnt an Boden nach der Veröffentlichung der Daten zur Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen Chinas für Oktober. Jede Veränderung in der chinesischen Wirtschaft könnte den AUD beeinflussen, da China ein wichtiger Handelspartner für Australien ist.

Das Nationale Statistikbüro (NBS) zeigte am Freitag, dass die Einzelhandelsumsätze Chinas im Oktober im Jahresvergleich um 2,9% gestiegen sind, gegenüber 3,0% im September, aber über den erwarteten 2,7%. In der Zwischenzeit stieg die Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um 4,9% im Jahresvergleich, verglichen mit der Prognose von 5,5% und 6,5% zuvor. Die Investitionen in feste Vermögenswerte lagen im Oktober bei -1,7% im Jahresvergleich, was die erwarteten -0,8% verfehlte. Der Wert für September betrug -0,5%.

Der AUD erhielt Unterstützung, da die verbesserten Beschäftigungsdaten Australiens die vorsichtige Stimmung in Bezug auf den Zinsausblick der Reserve Bank of Australia (RBA) verstärkten. Der stellvertretende Gouverneur der RBA, Andrew Hauser, sagte am Mittwoch: "Unsere beste Schätzung ist, dass die Geldpolitik restriktiv bleibt, obwohl der Ausschuss weiterhin darüber debattiert." Hauser fügte hinzu, dass, wenn die Politik nicht mehr leicht restriktiv ist, dies erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Entscheidungen haben würde.

US-Dollar bewegt sich wenig nach dem Ende der Regierungsstilllegung

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, setzt seine Verluste fort und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 99,20. Der Greenback steht unter Druck, da die erneute Vorsicht hinsichtlich der US-Wirtschaftsaussichten die positive Marktstimmung nach dem Ende der Regierungsstilllegung überwiegt.
  • Kevin Hassett, Direktor des National Economic Council, warnte, dass einige Daten aus dem Oktober "nie materialisieren" könnten, da mehrere Behörden während der Stilllegung keine Informationen sammeln konnten. Erste Berichte aus dem privaten Sektor deuten auf einen abkühlenden Arbeitsmarkt und schwankendes Verbrauchervertrauen hin, mit anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Inflation.
  • US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Donnerstag das Gesetz zur Regierungsfinanzierung, was das offizielle Ende der rekordverdächtigen 43-tägigen Regierungsstilllegung in der US-Geschichte markiert.
  • Vorsichtige Äußerungen der Fed verringerten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine nahezu 50%ige Chance auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreisen, gegenüber 69% in der Vorwoche.
  • Alberto Musalem, Präsident der Federal Reserve Bank of St. Louis, sagte am Donnerstag, dass die Zinsen jetzt näher an neutral als an restriktiv sind und die US-Wirtschaft widerstandsfähig bleibt. Musalem betonte die Notwendigkeit von Vorsicht und wies darauf hin, dass es nur begrenzten Spielraum für eine Lockerung gibt, ohne eine zu expansive Politik zu riskieren.
  • Neel Kashkari, Präsident der Minneapolis Fed, sagte auf der Forschungs-Konferenz des Opportunity & Inclusive Growth Institute, dass Teile des Arbeitsmarktes angespannt erscheinen und die Wirtschaft gemischte Signale sendet. Er fügte hinzu, dass die Inflation mit 3% nach wie vor zu hoch sei.
  • Automatic Data Processing (ADP) veröffentlichte am Dienstag die US-Beschäftigungsänderung, die im Durchschnitt einen wöchentlichen Stellenverlust von 11.250 in den vier Wochen bis zum 25. Oktober zeigte. Schwächere als erwartete private US-Arbeitsmarktdaten erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed).
  • Challenger, Gray & Christmas gaben bekannt, dass US-Arbeitgeber im Oktober 153.074 Stellen gestrichen haben, gegenüber 55.597 Streichungen im Oktober 2024.
  • Das Australian Bureau of Statistics (ABS) veröffentlichte am Donnerstag die Arbeitslosenquote, die im Oktober auf 4,3% von 4,5% im September fiel, gegenüber den Markterwartungen von 4,4%. In der Zwischenzeit lag die Beschäftigungsänderung im gleichen Monat bei 42,2K, verglichen mit 12,8K (revidiert von 14,9K) zuvor, was die Markterwartung von 20K deutlich übertraf.
  • Die Vollzeitbeschäftigung in Australien stieg im Oktober um 55,3K, nach einem Anstieg von 6,5K in der vorherigen Erhebung (revidiert von 8,7K). Die Beteiligungsquote bleibt bei 67%, während die Teilzeitbeschäftigung im Oktober um 13,1K zurückging, gegenüber einem Anstieg von 6,3K zuvor.

Australischer Dollar bleibt über dem 50-Tage-EMA

Das Währungspaar AUD/USD handelt am Freitag bei etwa 0,6540. Im Tageschart scheint das Paar sich innerhalb einer rechteckigen Spanne zu konsolidieren, was eine Seitwärtsbewegung widerspiegelt. Dennoch bleibt es über dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA), was auf ein starkes kurzfristiges bullisches Momentum hindeutet.

Das AUD/USD-Paar könnte die obere Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6630 anvisieren. Ein Durchbruch über das Rechteck würde die bullische Tendenz hervorrufen und das Paar unterstützen, das 13-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September verzeichnet wurde, zu testen.

Auf der Abwärtsseite liegt die unmittelbare Unterstützung beim 50-Tage-EMA von 0,6536, gefolgt vom neun-Tage-EMA bei 0,6528. Ein Durchbruch unter diese Niveaus würde das mittelfristige und kurzfristige Preismomentum schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, die untere Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6470 zu testen, gefolgt vom fünf-Monats-Tief von 0,6414, das am 21. August verzeichnet wurde.

AUD/USD: Tageschart


Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.02% 0.31% 0.03% -0.04% -0.23% -0.37% 0.07%
EUR -0.02% 0.29% 0.02% -0.06% -0.25% -0.40% 0.04%
GBP -0.31% -0.29% -0.28% -0.35% -0.54% -0.69% -0.25%
JPY -0.03% -0.02% 0.28% -0.04% -0.25% -0.40% 0.05%
CAD 0.04% 0.06% 0.35% 0.04% -0.20% -0.34% 0.11%
AUD 0.23% 0.25% 0.54% 0.25% 0.20% -0.15% 0.30%
NZD 0.37% 0.40% 0.69% 0.40% 0.34% 0.15% 0.45%
CHF -0.07% -0.04% 0.25% -0.05% -0.11% -0.30% -0.45%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Canary Capital beantragt Spot-XRP-ETF – Start bereits am Donnerstag erwartetCanary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
Autor  FXStreet
Mi. 12.Nov
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
vor 20 Stunden
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD behauptet sich nahe 54 US-Dollar – Ende des US-Shutdowns bremst Safe-Haven-FantasieDer Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
Autor  Mitrade Team
vor 20 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
placeholder
Ripple (XRP): Derivate bleiben heiß – Spotpreis prallt an Widerständen abRipple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Ripple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
placeholder
Gold: Anleger wetten wieder auf schwächere US-Daten – XAU/USD hält sich über 4.150 US-DollarGold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote