USD/CHF Preisprognose: Verlängert die Verlustserie für den sechsten Handelstag

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF fällt weiter auf fast 0,7990, da der Schweizer Franken seine Peers übertrifft.
  • Die SNB wird voraussichtlich die Zinssätze nicht in den negativen Bereich drücken.
  • Der US-Dollar-Index gewinnt an Boden, nachdem er am Dienstag ein wöchentliches Tief von fast 99,30 erreicht hat.

Das Paar USD/CHF setzt seine Verlustserie am Mittwoch für den sechsten Handelstag fort. Der Schweizer Franken-Kurs notiert während der europäischen Handelszeit 0,15% niedriger bei fast 0,7990. Das Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da der Schweizer Franken (CHF) seine Peers übertrifft, angetrieben von der Hoffnung, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinssätze nicht in den negativen Bereich drücken wird.

Es ist unwahrscheinlich, dass die SNB zu negativen Zinssätzen übergeht, da die inflationsbedingten Druck in den kommenden Quartalen voraussichtlich zunehmen wird. "Die Inflation sollte in den nächsten Quartalen leicht steigen, und die Zinssätze werden voraussichtlich lange Zeit stabil bleiben", sagte SNB-Präsident Martin Schlegel Anfang dieses Monats.

In Zukunft werden die Anleger auf die Daten zu den Produzenten- und Importpreisen der Schweiz für Oktober achten, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

In der Zwischenzeit stabilisiert sich der US-Dollar-Index (DXY) während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch gegenüber seinen anderen Peers, nachdem er am Dienstag ein frisches wöchentliches Tief von etwa 99,30 erreicht hatte. Der USD-Index fiel am Vortag nach der Veröffentlichung der vierwöchigen Durchschnittsdaten zur ADP-Beschäftigungsänderung, die zeigten, dass Arbeitgeber in den letzten Oktoberwochen wöchentlich 11,25K Arbeiter entlassen haben.

USD/CHF bleibt unter dem 200-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA), der bei etwa 0,8217 notiert, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend bärisch ist.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt eine laufende Korrektur an.

In Zukunft könnte das Paar auf 0,7800 und das Tief von Ende Juli 2011 bei 0,7580 fallen, wenn es unter das Tief vom 17. September bei 0,7829 bricht.

Auf der anderen Seite wird eine Erholungsbewegung des Paares über das Hoch vom 1. August bei 0,8170 Raum für weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Hoch vom 19. Juni bei 0,8215 schaffen, gefolgt vom Hoch vom 6. Juni bei 0,8248.

USD/CHF Tages-Chart

SNB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldpolitik des Landes und strebt eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt die Zinssätze fest, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn die Inflation über das Ziel hinausgeht, erhöht die SNB die Zinsen, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinsen stärken den Schweizer Franken (CHF), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die SNB greift zudem regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, da ein starker Franken die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Schweizer Wirtschaft belastet. Zwischen 2011 und 2015 führte die SNB sogar eine feste Bindung des Frankens an den Euro ein, um dessen Aufwertung zu stoppen. Heute interveniert die Bank, indem sie ihre umfangreichen Devisenreserven nutzt, um Fremdwährungen wie den US-Dollar oder den Euro zu kaufen. In Zeiten hoher Inflation, insbesondere getrieben durch steigende Energiepreise, verzichtet die SNB jedoch auf Eingriffe, da ein starker Franken die Energieimporte verbilligt und so den Inflationsdruck auf Schweizer Haushalte und Unternehmen mildert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überprüft viermal jährlich, im März, Juni, September und Dezember, ihre geldpolitische Ausrichtung. Dabei veröffentlicht sie auch eine mittelfristige Inflationsprognose, die in den darauffolgenden Monaten das geldpolitische Umfeld maßgeblich prägen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen dümpelt nahe einem Mehrmonatstief gegenüber dem USD aufgrund von Unsicherheiten der BoJDer japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar anDer Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
placeholder
Canary Capital beantragt Spot-XRP-ETF – Start bereits am Donnerstag erwartetCanary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP verzeichnen Rücksetzer nach Abweisungen an SchlüsselwiderständenBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
placeholder
Chainlink-Kursprognose: LINK-Ausblick hellt sich auf – Staking-Rewards und Wal-Aktivität stützen die NetzwerknachfrageChainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Chainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote