EUR/GBP erweiterte seine Gewinne für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung und notierte während der frühen europäischen Handelsstunden am Mittwoch um 0,8810. Das Währungspaar bleibt stärker nahe 0,8829, dem höchsten Stand seit Mai 2023, erreicht am 5. November, nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex (CPI) und harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) Daten aus Deutschland.
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex Deutschlands stieg im Oktober um 2,3 % im Jahresvergleich (YoY) und entsprach damit den Markterwartungen und der vorherigen Messung. Die monatliche HICP-Inflation blieb im selben Monat bei 0,3 %. Der CPI verzeichnete einen Anstieg um 2,3 % im Jahresvergleich, während die monatliche Inflation wie erwartet konstant bei 0,3 % blieb.
Der EZB-Politiker Francois Villeroy de Galhau sagte am Mittwoch, dass die französische Wirtschaft trotz politischer Unsicherheiten widerstandsfähig bleibt und bemerkte, dass Haushalte aufgrund von Bedenken über das öffentliche Defizit stark sparen. Galhau fügte hinzu, dass inländische und internationale Unsicherheiten etwa 0,5 % auf das BIP drücken.
Das EUR/GBP-Paar könnte weiter an Wert gewinnen, da der Euro (EUR) Unterstützung von einem vorsichtigen Ton in Bezug auf die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze vorerst unverändert lässt, gestützt durch eine stabile wirtschaftliche Leistung und Inflation nahe dem Ziel.
Darüber hinaus gewann das EUR/GBP-Paar an Boden, da das Pfund Sterling (GBP) gegenüber seinen Peers kämpft, während die Erwartungen wachsen, dass die Bank of England (BoE) im Dezember die Zinssätze senken wird. Analysten von Morgan Stanley, Citigroup und UBS Global Research haben ihre Haltung geändert und erwarten, dass die BoE die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 3,75 % senken wird.
Die BoE-Politikerin Megan Greene erklärte am Dienstag, dass sie nicht überzeugt sei, dass die Geldpolitik des Vereinigten Königreichs (UK) bedeutend restriktiv ist. Greene bemerkte, dass die Lohnverhandlungen für das nächste Jahr höher als gewünscht sind, und äußerte Bedenken über die anhaltende Inflation im UK, was darauf hindeutet, dass die Geldpolitik restriktiver sein könnte. Sie betonte auch, dass das Risikomanagement in Bezug auf die Inflation eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der geldpolitischen Aussichten der BoE spielen sollte, so Reuters
Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.
Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.
Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.
Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.