Die indische Rupie (INR) eröffnet am Mittwoch schwach gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar steigt auf fast 88,80, da die indische Rupie vor der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten Indiens für Oktober um 10:30 GMT unterdurchschnittlich abschneidet.
Ökonomen erwarten, dass die Einzelhandelsinflation Indiens um 0,48 % auf annualisierter Basis gewachsen ist, langsamer als das Wachstum von 1,54 % im September. Die Erwartungen an eine schwache CPI-Zahl werden durch einen anhaltenden Rückgang der Lebensmittelpreise getrieben.
Laut Analysten der Bank of America (BofA) sind „Basis-Effekte in diesem Monat am unterstützendsten, da sie den starken Anstieg der Gemüsepreise widerspiegeln, den wir im Oktober letzten Jahres gesehen haben“.
Hinweise auf nachlassende Preisdruck würden die Erwartungen an eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Reserve Bank of India (RBI) in diesem Jahr stärken. Bisher hat die RBI in diesem Jahr bereits ihren Repo-Satz um 100 Basispunkte (bps) auf 5,5 % gesenkt.
In der Zwischenzeit hält der kontinuierliche Abfluss ausländischer Mittel aus dem indischen Aktienmarkt aufgrund des Fehlens einer Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Indien die indische Rupie unter Druck. Am Dienstag waren ausländische institutionelle Investoren (FIIs) erneut Nettoverkäufer und verkauften Aktien im Wert von 803,22 Crore Rs.

USD/INR steigt am Mittwoch zu Beginn auf fast 88,80. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da es über dem 20-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) notiert, der bei etwa 88,65 liegt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bemüht sich, wieder über 60,00 zu steigen. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI (14) dies schafft.
Nach unten wird das Tief vom 21. August bei 87,07 als wichtige Unterstützung für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird das Allzeithoch von 89,12 eine wichtige Barriere darstellen.
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.