CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25. April 2025

Was ist ein Broker – und wie finden Sie den richtigen für Ihre Ziele?

Rachel Weiss
Was ist ein Broker

5 Minuten

Kurzfassung

Ein Broker ist Ihr Zugang zu den Finanzmärkten. In diesem Leitfaden erfahren Einsteiger, wie Broker arbeiten, welche Arten es gibt und worauf man bei der Wahl achten sollte. Themen wie Regulierung, Handelsplattformen, Gebühren, Portfolioverwaltung und erste Schritte mit einem Demokonto werden einfach erklärt. Online-Broker wie Mitrade bieten heute benutzerfreundliche Plattformen, starke Tools und flexible Einstiegsmöglichkeiten für moderne Trader.

Wenn Sie mit dem Trading neu anfangen, sollten Sie unbedingt wissen, was ein Broker ist und welche Aufgaben er hat. Ein Broker fungiert als Vermittler für den Zugang zu den Finanzmärkten und ist damit ein wichtiger Partner für Ihre Handelstätigkeit. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Broker und ihre Funktionen wissen müssen – und wie Sie den besten Online-Broker für Ihre Bedürfnisse auswählen.

 

Die Rolle eines Brokers beim Trading

Ein Broker ist eine Person oder eine Gesellschaft, die im Auftrag von Tradern an den Finanzmärkten Geschäfte ausführt. Man könnte Broker als eine Art Brücke betrachten, die die Händler mit den Märkten verbindet, zu denen sie sonst keinen direkten Zugang hätten. So wie ein Immobilienmakler beim Kauf oder Verkauf von Immobilien hilft, erleichtert ein Finanzmakler die Handelsaktivitäten.

Broker verdienen ihr Geld in erster Linie durch Spreads (die Differenz zwischen An- und Verkaufskursen), Provisionen oder eine Kombination aus beidem. Dafür stellen sie die notwendige Infrastruktur zur Verfügung (wie etwa Handelsplattformen, Marktdaten und Handelsinstrumente), die die Teilnahme an verschiedenen Märkten ermöglichen.

 

Der Aufstieg von Online-Brokern und digitalen Handelsplattformen

Die Finanzlandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert, wobei Online-Broker den Zugang zu den Märkten revolutioniert haben. Herkömmliche Broker erfordern oft persönliche Treffen, das Ausfüllen von Papierformularen und hohe Mindestinvestitionen, was für Privatanleger erhebliche Einstiegshürden darstellt.

Die Beziehung zwischen Online-Brokern und Handelsplattformen

Ein Online-Broker bietet den Service und den Zugang zu den Märkten, während eine Handelsplattform die Software-Schnittstelle ist, welche Trader zur Marktanalyse und zur Durchführung von Trades verwenden. Um das Ganze in Stichpunkten zusammenzufassen:

  • Der Broker bietet den Marktzugang
  • Die Handelsplattform liefert die Benutzerfreundlichkeit, die Tools und die Durchführungsmöglichkeiten

Viele moderne Online Broker wie Mitrade EU Ltd. haben eigene Plattformen entwickelt, die auf ihr spezifisches Angebot zugeschnitten sind, während andere Software von Drittanbietern lizenzieren. Die Integration zwischen den Dienstleistungen des Brokers und den Funktionen der Plattform schafft ein komplettes Handels-Ökosystem.

Warum Trader von traditionellen Brokern zu Online-Brokern wechseln

Mehrere Faktoren treiben die Abwanderung von traditionellen Maklerfirmen zu Online-Brokern voran:

  • Zugänglichkeit: Online Broker haben die Marktteilnahme demokratisiert, indem sie geografische Beschränkungen aufheben und den Handel von jedem Ort mit Internetanschluss aus ermöglichen. Diese Zugänglichkeit hat die Finanzmärkte für Millionen neuer Teilnehmer geöffnet.
  • Niedrigere Kosten: Die digitale Infrastruktur hat die Betriebskosten drastisch gesenkt, so dass Online-Broker wettbewerbsfähige Spreads und häufig sogar einen Handel ohne Provisionen anbieten können. Branchenangaben zufolge kann Online Trading bis zu 90 % weniger kosten als herkömmliche Finanzmaklerdienste.
  • Selbstgesteuerte Kontrolle: Moderne Trader ziehen es zunehmend vor, die direkte Kontrolle über ihre Investitionen zu haben, anstatt Entscheidungen an Finanzberater zu delegieren. Online-Handelsplattformen bieten die Werkzeuge und Informationen, die für eine derartige, unabhängige Entscheidungsfindung erforderlich sind.

 

Arten von Online-Brokern, die Sie kennen sollten

Unterschiedliche Handelsziele erfordern unterschiedliche Arten von Brokern. Erst wenn Sie diese Unterscheidungen verstehen, können Sie bei der Auswahl eines Anbieters eine fundierte Entscheidung treffen.

Retail- und OTC-Broker

  • Retail Broker richten sich an einzelne Trader. Sie bieten in der Regel benutzerfreundliche Plattformen, Bildungsressourcen und einen Kundensupport, der für nicht-professionelle Trader gedacht ist. Diese Broker haben den Marktzugang demokratisiert und ermöglichen jedem, der einen Internetanschluss hat, den Handel.
  • OTC Broker erleichtern den außerbörslichen Handel (»Over-The-Counter«), der direkt zwischen zwei Parteien ohne Börsenaufsicht stattfindet. Dies steht im Gegensatz zum börsenbasierten Handel, bei dem alle Transaktionen standardisiert sind und von einer zentralen Behörde überwacht werden.

CFD-Handelsplattform-Anbieter

CFD-Handelsplattformen ermöglichen es Tradern, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen. CFD steht für Contract for Difference (deutsch »Differenzkontrakt«) – ein Derivat, das den Handel mit einer Marge und den potenziellen Zugang zu einer größeren Anzahl von Märkten mit geringeren Kapitalanforderungen ermöglicht.

Diese Plattformen sind besonders beliebt bei Tradern, die sich für Devisen, Rohstoffe, Indizes und Aktien interessieren, ohne diese besitzen zu müssen (oder zu können).

 

Wie man einen Online-Broker auswählt

Bei der Auswahl eines Online-Brokers müssen mehrere Schlüsselfaktoren genauestens überprüft werden:

Regulierung und Sicherheit

Vergewissern Sie sich immer, dass ein Broker von seriösen Finanzbehörden reguliert wird. Die Unternehmen der Marke Mitrade zum Beispiel werden von ASIC, CySEC, CIMA und FSC reguliert, was die Einhaltung strenger Finanzstandards und den Schutz der Kundeneinlagen gewährleistet.

Zu den unbedingt notwendigen Sicherheitsmaßnahmen gehören getrennte Konten (die die Kundeneinlagen vom Betriebskapital des Brokers trennen) und ein Negativsaldo-Schutz, der verhindert, dass Trader mehr als ihre Einlage verlieren können.

Qualität der Handelsplattform und Tools

Beurteilen Sie die Handelsplattform des Brokers nach Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Benutzeroberfläche. Eine gute Plattform sollte umfassende Charting-Tools, Echtzeit-Analysen und Risikomanagement-Funktionen bieten.

Kostenstruktur und Portfolio-Management

Vergleichen Sie die Gebührenstrukturen sorgfältig. Achten Sie auf Transparenz bei Spreads, Provisionen und Tagesgeldgebühren. Die besten Online-Broker bieten in der Regel wettbewerbsfähige Spreads ohne versteckte Gebühren, die im Laufe der Zeit die Rendite schmälern könnten.

Sehen Sie sich auch die Tools der möglichen Plattform an. Diese sollten es Ihnen ermöglichen, Ihr eigenes Portfolio angemessen zu betreuen – also die Performance ihrer Trades zu verfolgen, Risiken zu verwalten und datengestützte Anlageentscheidungen zu treffen.

 

Verwalten Sie Ihr eigenes Portfolio über Ihren Broker

Ein erfolgreiches Portfoliomanagement geht über die reine Ausführung von Trades hinaus. Ein Broker sollte Tools anbieten, die Ihnen dabei helfen:

Überwachen Sie Positionen in Echtzeit, um die Performance zu verfolgen und rechtzeitig Entscheidungen auf der Grundlage von Marktbewegungen zu treffen. Das Ökosystem von Mitrade bietet hierfür umfassende Analyse-Tools.

Implementieren Sie Risikominderungsstrategien wie Stop-Loss-Aufträge und Trailing-Stops, um Ihr Kapital während volatiler Marktbedingungen zu schützen. Diese wichtigen Tools sollten über die Trading-Oberfläche leicht zugänglich sein.

Diversifizieren Sie verschiedene Anlageklassen, um das Risiko auszugleichen und möglicherweise das Gesamtrisiko zu verringern. Ein guter Broker bietet Ihnen über ein einziges Konto Zugang zu einer Vielzahl von Märkten.

 

Erste Schritte mit Ihrem neuen Broker

Sobald ein Trader einen Broker ausgewählt hat, der seinen Bedürfnissen entspricht, umfasst der Einführungsprozess in der Regel die folgenden Schritte:

  1. Einrichtung eines Kontos mit grundlegenden persönlichen Informationen
  2. Abschluss der Identitätsprüfung (KYC-Anforderungen, deutsch »Kenne deinen Kunden«)
  3. Einzahlung auf das Konto mithilfe verschiedener Zahlungsmethoden
  4. Vertrautmachen mit der Handelsplattform mithilfe eines Demokontos
  5. Start mit kleinen Positionen, um Vertrauen zu schaffen

Viele bekannte Broker bieten Informationsmaterialien an, die ihren Kunden helfen, ihre Trading-Kenntnisse zu entwickeln. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen, bevor Sie echtes Kapital riskieren, sind Sie besser auf das vorbereitet, was die Welt des Tradings zu bieten hat.

 

Die Zukunft von Brokern im digitalen Zeitalter

Die Broker-Landschaft entwickelt sich mit der Technologie weiter. KI-gesteuerte Tools, personalisierte Einblicke und mobile Erfahrungen werden immer mehr zum Standard. Die heutigen Online-Broker investieren stark in Technologien, die den Handel zugänglicher, informierter und effizienter machen.

Mit zunehmender Erfahrung der Trader wird sich auch deren Beziehung zu ihrem Broker weiterentwickeln. Was mit der einfachen Ausführung von Basisgeschäften beginnt, kann sich mit zunehmendem Wissen zur Nutzung fortschrittlicher Strategien und Tools entwickeln.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Handelsreise mit einem lizenzierten, ganz auf Trader ausgerichteten Broker zu beginnen, sollten Sie das Angebot von Mitrade kennenlernen und herausfinden, warum mehr als 5 Millionen Händler weltweit dieser Plattform vertrauen.

Denken Sie daran, dass das Angebot eines Brokers weit über den einfachen Marktzugang hinausgeht – die richtige Partnerschaft kann die Handelserfahrung und die möglichen Resultate erheblich beeinflussen.

Open your Mitrade account today